S T R A N D U R L A U B

Einfach nur entspannen in tropischer Umgebung. Die Sonne, den feinen Sandstrand und das warme Meer genießen und wieder auftanken für das stressige Leben in Mitteleuropa. Lies hier mehr ...

T A U C H R E I S E

Die Malediven sind eines der tollsten Tauchreviere auf unserem Planeten. Wunderschöne Korallen, Großfische, Korallenfische, Schildkröten und vieles mehr. Lies hier mehr ...

W E L L N E S S U R L A U B

Die Seele baumeln lassen und den Körper verwöhnen ... mit aromatischen Ölen, entspannenden Massagen ... und das in einer traumhaften Umgebung ... lies hier mehr ...

Malediven

Die Malediven sind im günstigen Falle gerade einmal rund 9 Flugstunden von Deutschland (Frankfurt/M.) entfernt. Für manche mag dies nach einer unheimlich langen Flugzeit klingen; vergleicht man sie jedoch mit anderen Destinationen die solch traumhaften Inseln im tropischen Meer zu bieten haben (Südseefeeling), so wird schnell deutlich, dass wir uns damit für eine Fernreise noch immer in so etwas wie einem 'relativen Nahbereich' bewegen.

  • Palau   ca. 23 h Reisezeit incl. Zwischenlandungen
  • Tahiti   ca. 35 h Reisezeit incl. Zwischenlandungen
  • Samoa ca. 32 h Reisezeit incl. Zwischenlandungen
  • Sidney ca. 24 h Reisezeit incl. Zwischenlandungen

Von Deutschland aus werden sowohl Non-Stop-Flüge (Hinflug meist über Nacht, Rückflug entsprechend über Tag) als auch Flüge mit Zwischenlandungen angeboten. Zweitere ergeben natürlich durch ihre Zwischenaufenthalte eine teilweise deutlich längere Reisezeit. Auf diesem Hintergrund kann heute jeder Reisende über die Fluggesellschaft die für ihn ideal passende Relation zwischen Reisepreis auf der einen Seite und Reisedauer auf der anderen Seite wählen.

Bereits der Anflug auf die Malediven ist ein Erlebnis. Das Flugzeug kommt meist über NNO auf die Inselgruppe zu und dreht dann um von Süden her den International Airport von Hulule anzusteuern. Dabei breitet sich unter dem Flugzeug die ganze Pracht der 'Inseln im Ocean' aus. Es ist immer wieder ein Genuss das zu erleben.


This photo of Robinson Club Maldives is courtesy of TripAdvisor


Ankunft

Malé International AirportVon oben betrachtet erweckt die Flughafeninsel (MLE: Malé International Airport: MLE) den Eindruck als sei die Landebahn direkt ins Meer gebaut. So ganz falsch ist dieser Eindruck ja auch nicht. Der Flughafen wurde aus der Insel Hulule und zusätzlich gewonnenen Landflächen (Hulhumale) gebildet um eine Runway für Großflugzeuge darauf zu errichten (N 4o 11'31'' - E 73o 31'45''). Dabei liegt die Landefläche gerade einmal 2 m über Meereshöhe.

Auf der linken Seite der Insel befinden sich die Parkpositionen, die Empfangs- und Abfertigungsgebäude sowie der Hafen für die Fähr- und Shuttle-Boote; auf der rechten Seite der Landebahn die Einrichtungen für die Wasserflugzeuge.

Den ersten Kontakt zur 'Maledivian Air' erhält der Reisende so bald er die Gangway des Flugzeugs hinabsteigt. Urlauber die aus dem 'kalten Norden' kommen und entsprechend warme Kleidung tragen bekommen hier ihren ersten Schweißausbruch. In der Regel geht es jetzt zu Fuß zum Empfangsgebäude. Dort heißt es dann zunächst einmal an einer der langen Schlangen vor der Passkontrolle anzustehen und sich in Geduld zu üben.

am GepaeckbandNach überstandener Immigration kann wieder gewartet werden. Dieses Mal am Gepäckband. Da es einige Zeit dauert bis die Koffer aus der Maschine entladen sind sollte man auch hier nicht nervös werden. Angenehm klimatisierte Hallen helfen dem ankommenden Reisenden langsam auf Temparatur zu kommen. Es sei denn, man führt alkoholische Getränke, Schweinefleisch oder gar pornografische Bildbände mit sich. Diese sind auf den Malediven verboten und werden bei der Gepäckkontrolle mit hoher Sicherheit entdeckt und gleich konfisziert.

Hat der Reisende auch die Gepäckkontrolle problemfrei überstanden, kann er das Empfangsgebäude verlassen. Davor aufgereiht stehen in der Regel Mitarbeiter verschiedenster Reiseveranstalter von denen die Urlauber in Empfang genommen und zu den Countern der jeweiligen Tourist-Resorts oder Fluggesellschaften weiter geleitet werden. Kann ein solcher Mitarbeiter nicht identifiziert werden, sollte man einfach nach seiner Zielinsel fragen; Malediver sind in der Regel sehr freundlich und helfen gerne weiter.
Je nach erfolgter Buchung kommt jetzt der Weitertransport der angekommenen neuen Gäste und deren Gepäck per Boot oder (Wasser-)Flugzeug zum Ziel-Resort.

 

 


Transfer zur Insel

In den 'guten alten Zeiten' befanden sich die meisten Tourist-Resorts innerhalb eines Umkreises von bis zu ca. 70 km um Malé. Damals warteten Motor-Dhonis (einheimische Boote) auf die eintreffenden Gäste und beförderten diese in gemächlichem Tempo zur jeweiligen Ziel-Insel.

Diese Zeiten jedoch sind längst vorbei. Entfernungen von bis zu 400 km zur Touristen-Insel machten eine Anpassung der Transportmittel dringend erforderlich. Nach einer Phase mit ausgedienten russischen Helikoptern wird heute der Reisende mit Speedbooten, Wasserflugzeugen oder bei entsprechender Infrastruktur (Domestic-Airports in verschiedenen Atollen) mit kleineren Propellermaschinen weiter befördert. Egal mit welchem Transportmittel der neu eingetroffene Gast weiter reist, er sollte sein Gepäck im Auge behalten um zu vermeiden, dass dieses eventuell aus Versehen auf eine falsche Insel transportiert wird.

Mit dem Wasserflugzeug zu Ihrer Insel - der Beginn eines tollen Urlaubs auf den MaledivenLiegt das Ziel des Reisenden außerhalb des Nord- oder Süd-Male-Atolls ist auf jeden Fall eine Weiterreise per Flugzeug (Wasserflugzeug oder Propellermaschine) angeraten, da eine Fahrt mit Speedbooten über längere Distanzen auf Grund der außerhalb der Atolle durch den Seegang verursachten Schiffsbewegungen nicht sehr angenehm und damit auch kein überaus gelungener Start in einen tollen Urlaub ist. Eine entsprechende Disposition muss auf jeden Fall bereits zuhause bei der Buchung getroffen werden. Sicherlich kommt ein Flugtransfer teuerer als eine Weiterreise per Speedboot, das Erlebnis die Inselwelt der Malediven erneut aus der Luft genießen zu dürfen ist diesen geringen Mehraufwand mit Sicherheit wert.

Verlässt man das Ankunfts-Terminal des International Airport, dann befinden sich die Terminals für die Weiterbeförderung bequem zu Fuß erreichbar ungefähr 300m vom Hauptgebäude entfernt. Auf der linken Seite liegen die Stege für den Weitertransport per Boot und gegenüber auf der rechten Seite das Domestic-Terminal für den Weitertransport per Inlandsflug. (Aktuell werden die Passagiere die mit dem Wasserflugzeug weiter reisen nebst ihrem Gepäck noch mit einem Kleinbus zum separaten Terminal für Wasserflugzeuge befördert das sich auf der anderen Seite der Runway befindet. Allen diesen Alternativen der Weiterbeförderung gemeinsam ist, dass der Reisende sein Gepäck im jeweiligen Terminal nochmals einchecken muss. (Achtung: bei Übergepäck werden bei den Weiterflügen, egal ob Wasserflugzeug oder Propellermaschine, in der Regel nicht unerhebliche Zusatzgebühren erhoben.)

Hulule Airport               Domestic Terminal

Boot Terminal    Propellermaschine    Trans Maldivian Airtaxi

 


Endlich auf der Insel

Bis der in Deutschland aufgebrochene Reisende dann auf 'seiner Malediveninsel' eingetroffen ist vergehen nicht selten 12 bis 14 Stunden oder vielleicht sogar mehr. Er hat inzwischen intensiven Kontakt mit dem warmen Klima erhalten und sehnt sich mit Sicherheit nach einer Dusche.

Welcome DrinkAber wie in jedem Hotel dieser Welt muss auch hier zunächst einmal eingecheckt werden. Es gilt etwas Papierkram zu erledigen, was dem neuen Gast meist mit einem Willkommensdrink und einem feuchten Tuch zur Erfrischung versüßt wird. Aber dann geht es auf direktem Wege zum Bungalow, der für die kommenden Urlaubstage das willkommene Domizil sein wird. Dieser wird sich je nach Buchung unter Palmen am Strand oder als Wasserbungalow in der Insellagune befinden.

Malediven, das sind 1196 Inseln und 26 AtollenMALEDIVEN - das sind wundervolle Koralleninseln, umgeben von türkisblauem Wasser inmitten des Indischen Oceans. Inseln in die man sich verlieben kann, auf denen man sich einfach nur wohl fühlt.

Die Malediven liegen unweit der Südspitze Indiens und umfassen ungefähr 1.196 einzelne Inseln die in 26 Atollen gruppiert sind.

Die Temeraturen liegen im Jahresdurchschnitt bei herrlichen 28,2o C (Luft) und 27,8o C (Wasser). Die absolut schönsten Jahreszeiten für den Urlauber sind die Monate Jan-März, da diese Zeiträume die wenigsten Regenfälle aufweisen. Aber auch die restlichen Monate des Jahres sind durchaus für einen wunderschönen Urlaub geeignet. Hie und da ein tropischer Regenschauer oder gar ein Regentag können in dieser traumhaften Umgebung die Laune sicher nicht verderben.

Die Hauptstadt der Inselkette ist Malé, die am unteren Rand des Nord-Male-Atolls gelegene Hauptinsel. Sie liegt gegenüber dem Hauptflughafen 'Malé Intenational Airport' (Hululé) und beherbergt gegenwärtig mehr als 120.000 Einwohner. Ein zweiter für internationale Flüge genutzer Airport liegt ganz im Süden der Malediven auf der Insel Gan im Addu-Atoll; dieser wird jedoch von europäischen Fluglinien weitaus seltener angeflogen. Insgesamt verfügen die Malediven akutell über 11 'landgestützte' Flughäfen, von denen 4 eine 'International Zerifizierung' besitzen (Liste siehe hier).

Bis auf wenige Ausnahmen sind die Touristenhotels auf den Malediven identisch mit einer Insel. D.h. die einzelnen Touristeninseln sind als Hotels ausgebaut und stehen damit exclusiv den Gästen des jeweiligen 'Resorts' zur Verfügung. Auf Malé, Hulhumalé und einigen anderen Einheimischen-Inseln werden in jüngster Zeit ebenfalls Hotels platziert, die im Tourismusgeschäft bei einigen Anbietern auftauchen.

MALEDIVEN, ein Traum tropischer Inseln im warmen Ocean.

Nachdem der Reisende seinen (Strand- oder Wasser-)Bungalow bezogen hat wird er es möglicherweise garnicht erwarten können 'seine Insel' zu erkunden. Unser Hinweis dazu: lasst Euch Zeit! Die Insel wird in den nächsten Tagen oder sogar Wochen Euer Zuhause sein. Es läuft Euch nichts davon! Viel schöner ist es, zunächst einmal den feinen Sandstrand in Augenschein zu nehmen und das warme Wasser der Lagune auf der Haut zu spüren. Auf den Malediven ticken die Uhren anders als in Mitteleuropa. Je früher sich der Urlauber dieser 'Gemächlichkeit' anpasst, desto erholsamer wird sein Urlaub werden.

Die Touristresorts sind im Prinzip alle nach dem gleichen Schema aufgebaut. Es gibt einen mehr oder weniger großen Main-Bereich in dem sich die Rezeption, ein oder mehrere Insel-Shops und sonstige zentrale Einrichtungen befinden. Oft ist hier auch gleich eine Bar, ein Coffe-Shop und ein Restaurant angesiedelt. Nicht wenige Resorts bieten zusätzlich zum Main-Restaurant (in dem die Verpflegung oft in Buffet-Form erfolgt) weitere Spezialitäten-Restaurants mit á-la-card-Service. Eine oder mehrere weitere Bars befinden sich in der Regel in Strandnähe.

Weitere Standard-Einrichtungen sind in der Regel das Wassersport-Zentrum (für surfen, segeln oder Jet-Ski-fahren) und die Tauchbasis. Beide Einrichtungen befinden sich sinnigerweise irgendwo auf der Insel in Strandnähe oder mit direktem Zugang zu einem Bootssteg. Auch die auf den meisten Inseln inzwischen obligatorische SPA-Einrichtung ist meist vom Main-Bereich separiert und befindet sich oft irgendwo im Inselinneren. Man möchte bei den Anwendungen ja schließlich Ruhe haben und entspannen können. Erwähnenswert ist mit Sicherheit auch noch der Insel-Pool (höherklassige Inseln bieten teilweise sogar einen Privat-Pool direkt am Bungalow). Am Pool befinden sich oft auch ortsgebundene Liegemöbel auf denen man sich niederlassen kann. In wie weit ein Swimmingpool auf einer Malediveninsel Sinn macht sollte jeder Urlauber für sich entscheiden; schlussendlich befindet sich der schönste Pool auf den Malediven in der Regel direkt vor dem Bungalow, in der Lagune. 

Grundrisse   Sun Island Lageplan   Baros Lageplan   Meedhupparu Lageplan  

Strand und Meer

Der Sand auf den Malediven besteht aus sehr fein zerriebenen Korallen. Er ist in der Regel sehr weich, aber auch extrem hell. Dadurch reflektiert er das Sonnenlicht sehr stark (einen gleichen Effekt hat das Meerwasser). Immer wieder sieht man daher 'Neuankömmlinge' die so begeistert von Strand und Meer sind, dass sie darüber die Intensität der Sonneneinstrahlung vergessen oder einfach falsch einschätzen. Man erkennt dies daran, dass ihre Haut nach relativ kurzer Zeit krebsrot wird. Dies verspricht nicht nur 'heisse Nächte', sondern gefährdet gleichzeitig auch die Gesundheit. Für einen schönen und problemfreien Urlaub ist also auf jeden Fall zu empfehlen Vorsorge in Form einer Sonnenschutzmittel mit höherem Lichtschutzfaktor zu treffen. Auch ein T-Shirt, ein Sonnenhut und eine gute Sonnenbrille können in diesem Zusammenhang hilfreich sein.
 
Leider sieht man Immer wieder auch Urlauber(innen) die das Sonnenbaden auf den Malediven mit ihrem heimischen Baggersee zu verwechseln scheinen. Sie liegen 'oben ohne' am Strand oder sind sogar so auf einem Spaziergang am selbigen anzutreffen. Aus diesem Grunde soll an dieser Stelle nochmals ganz ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass auf den Malediven der Isalm Staatsreligion ist und entblößtes Sonnenbaden oder gar Nacktbaden strengstens verboten sind. Daher unser Apell: Respektiert bitte die Landessitten!
 
Man muss nicht unbedingt Taucher sein um das herrliche Wasser auf den Malediven genießen zu können. Schwimmer werden dort ebenso begeistert sein wie Schnorchler. Da auf den Malediven alle Touristresorts über eine Tauchbasis verfügen kann man gegen Gebühr ganz leicht eine Schnorchelausrüstung leihen und damit beginnen die Unterwasserwelt in der Insellagune zu erforschen. Von den meisten Resorts werden darüber hinaus Schnorchelausflüge zu einsamen Inseln oder ausgewählten Riffen angeboten bei denen natürlich weit mehr Flora und Fauna zu sehen ist als in der Insellagune.
 

Sportmöglichkeiten

Die Malediven sind ein Inselparadies inmitten eines warmen Ozeans. Da steht ganz natürlich der Wassersport für den Urlauber im Mittelpunkt.

Jedes Touristresort ist mit einer Tauchbasis ausgestattet die regelmäßige Ausfahrten zu Innen- und Außen-Riffen des jeweiligen Atolls anbietet. Für Taucher sind die Malediven einfach ein Traum. Aber auch wer beabsichtigt einen Maledivenaufenthalt dazu zu nutzen, es einmal mit dem Tauchsport auszuprobieren ist dort genau richtig. Helles und warmes Wasser erlauben in der Regel einen weiten Blick und bieten eine unvergleichliche Unterwasserwelt.

In der Regel werden auf den Touristeninseln noch weitere Wassersportmöglichkeiten wie Wind-Sufen, (Kat-)Segeln, Jet-Ski oder eventuell sogar Kite-Sufen angeboten. Diese Aktivitäten werden gegen Gebühr oft von einem eigenständigen Water-Sport-Center betreut, das diese Sportarten oft auch in Kursform anbietet.

Natürlich kommen auf vielen Inseln auch sportliche Aktivitäten außerhalb des Wassers auf ihre Kosten. Volleyball, Tennis (oft auch mit Flutlicht), Badminton, Squash, Tischtennis und Billiard werden auf vielen Inseln angeboten. Auch ein akzeptabel ausgestatteter Gym gehört auf vielen Inseln zur Grundausstattung. Einige wenige Resorts bieten darüber hinaus nicht nur Mini-Golf sondern auch richtige kleine Golfanlagen, sodass auch während eines Maledivenaufenthalts der Abschlag weiter trainiert werden kann.

 


Unterwasserwelt

Die Unterwasserwelt der Malediven gehört zu den schönsten Tauchrevieren der Welt. Wer also einen Maledivenaufenthalt plant sollte auf jeden Fall einige Tauchgänge einplanen. Selbst absolute Anfänger kommen auf den Malediven auf ihre Kosten. Nicht selten hat ein Schnuppertauchgang auf den Malediven dazu geführt, dass aus ehemals 'wasserscheuen Seltenschwimmern' wahrhafte Tauchenthusiasten geworden sind. Hat man erst einmal Gefallen an der Unterwasserwelt gefunden, ist schnell ein Kurs gebucht der es auch dem Neuling ermöglicht bereits in den ersten Urlaubstagen an Tauchausfahrten teilzunehmen.

Die Unterwasserwelt der Malediven bietet die gesamte Bandbreite eines tropischen Ozeans. Von wunderschönen Korallen über Kleingetier wie Schnecken und kleineren Korallenfischen über Schildkröten bis hin zu Großfischen wie Rochen, Mantas, Haien und Walhaien. Ein Tauchgang oder ein Schnorchelausflug auf den Malediven ist in den seltensten Fällen langweilig. Auf den Ausfahrten zu den Tauch- oder Schnorchelgründen können darüber hinaus oft auch Delfine oder sogar kleinere Wale beobachtet werden.

 


Wellness & Spa

Der Tourismus auf den Malediven begann in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Vorangetrieben wurde er vornehmlich von Tauchenthusiasten die die herrliche Unterwasserwelt der Malediven für sich entdeckt hatten. Da der 'klassische Taucher' eher auf seinen Sport focusieret ist waren in den ersten Jahren seine Ansprüche an Komfort und zusätzlichen Leistungen nicht besonders ausgeprägt. Auf diesem Hintergrund konnten die ersten Touristresorts getrost als 'Barfußinseln' bezeichnet werden. Komfort, Verpflegung und Hygiene hatte noch längst nicht den heutigen Standard und aus der Dusche kam Wasser, das einen eigenartig (schwefelhaltigen) Geruch verströmte.

Aber längst ist die Zielgruppe für einen Maledivenurlaub nicht mehr nur auf Taucher oder reine Wassersportler begrenzt. Das Inselparadies im Indischen Ozean haben längst schon Urlauber für sich entdeckt, die einfach nur in einer wundervollen Umgebung ausspannen und relaxen wollen. Einfach abschalten von Stress und Hektik des modernen Alltags in unserer industrialisierten Welt. So kommt es nicht von ungefähr, dass heute auf so ziemlich jedem Touristresort auch Wellness- und Spa-Behandlungen angeboten werden. Oft stehen hierfür balinesische oder indonesische Fachkräfte zur Verfügung, die sich mit Einfühlungsvermögen und speziellem Know-how um das körperliche Wohlbefinden der Urlauber und deren Regeneration kümmern.

So kann ein Wellnessurlaub auf den Malediven eine stimmige Alternative sein zu einem Spa-Hotel in der Eifel oder im Bayerischen Wald!

 

 

Die Malediven weisen inzwischen deutlich über 140 Tourist-Resorts aus (Stand: 2016). Gemessen an der Gesamtzahl der Inseln stellt dies zwar einen recht geringen prozentualen Anteil dar, mit ihm werden aber immerhin 30% des Bruttoinlandsprodukts der Inselrepublik erwirtschaftet und dies mit steigender Tendenz.

Diese steigende Tendenz ist nicht nur darauf zurück zu führen, dass immer mehr Malediveninseln für touristische Zwecke erschlossen werden, sondern insbesondere auch der Tatsache geschuldet, dass bei Neueröffnung oder Renovierung eines Resorts in der Regel ein deutliches Plus an Leistungen und Komfort angeboten wird. Dieser trägt dann über höhere Preise zu einer deutlichen Erhöhung der Wertschöpfung bei.

Waren in den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts die Malediven in erster Linie ein Geheimtipp für Tauchbegeisterte, so erleben sie inzwischen unter Sonnenanbetern und Wellnessfans einen mindestens gleich hohen Zuspruch. Die Zielgruppen für einen Maledivenurlaub haben sich über die Jahre eben deutlich gewandelt.

Etwas verwirrend sind die Namensgebungen der Tourist-Resorts. Nicht nur die einheimischen Namen sind für Mitteleuropäer manchmal etwas schwer auszusprechen, auch werden die Inselnamen sehr oft mit dem Namen der betreibenden Hotelgesellschaft verknüpft oder gleich durch einen englischen Begriff ersetzt. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass bei einem Betreiberwechsel oder bei einer Renovierung eine Insel ganz schnell auch ihren Namen wechseln kann und damit auch nicht gerade zur Namensklarheit beiträgt. Interessierte finden am unteren Ende dieser Seite eine Zusammenstellung der Tourist-Resorts der Malediven. Darin sind von einfachen Hotelinseln bis hin zum Luxushotel alle aktuellen Resorts aufgelistet. Wir bemühen uns diese Liste halbwegs up to date zu halten, bitten jedoch um Verständnis, sollte dies nicht immer gelingen.

Berichte über einzelne Hotelinseln finden sich in regelmäßigen Abständen in einschlägigen Tauchermagazinen (die Malediven sind eben doch eine der Parade-Destinationen für Taucher) oder ein wenig seltener in Reisemagazinen sowie gelegentlich als Beitrag in einschlägigen Zielgruppenmedien (z.B. Frauenzeitschriften). So weit uns solche Berichte bekannt geworden sind haben wir sie in unserer Aufstellung über die Tourist-Resorts als Anmerkung eingefügt. Dabei wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:

 * UW = Tauchmagazin 'Unterwasser' * Tch = Tauchmagazin 'Tauchen' * SH = Sonderheft/Sonderbeilage 

 Den Link zur jeweiligen Insel-WebSite bitte mit 'STRG + Linksklick' öffnen

 

Unter diesem Navigationspunkt findet Ihr sowohl kurze neutrale Beschreibungen einzelner Touristen-Resorts, als auch Berichte mit eingenen Erfahrungen über ausgewählte Inseln.

Viel Spass und Vorfreude auf Euren nächsten Malediven-Urlaub!

Mirihi-Island

Unterkategorien

Hilf uns mit Deiner Beurteilung

Insel SteckbriefWenn Du auf den Malediven warst, dann kannst Du mit Deinen Informationen anderen Interessenten helfen.

Füll einfach unseren kleinen Fragebogen über Deinen Urlaub aus und/oder sende uns Deinen Reisebericht. Deine Daten werden anonym in unsere Datenbank eingepflegt.

weiter >

KOSTENLOS: Unsere PackList für das optimale Urlaubsgepäck

Zum Seitenanfang